Die Montage der Zukunft ist auf eine resiliente Herstellung individualisierter Produkte ausgerichtet. Alle erforderlichen Ressourcen, wie mobile Roboter, fahrerlose Transportsysteme und Mitarbeiter, bewegen sich in der Fabrik. Bei Bedarf reorganisieren sie sich autonom, um globale Ziele und Montageprozesse in Echtzeit zu erfüllen. Montageprozesse werden nicht mehr durch starr verkettete Linien realisiert, sondern entlang optimaler Auftragsrouten zwischen mobilen Montagestationen. Vernetzte Ressourcen liefern alle Informationen für den digitalen Zwilling der Montagesysteme.
Auf der Grundlage des digitalen Zwillings analysieren automatisierte Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme mögliche Systemkonfigurationen und liefern die Ziele für autonome Ressourcenagenten. Die Automatisierung der Automatisierung (Automation of Automation) stellt sicher, dass automatisierte Ressourcen bis hinunter zur Losgröße eins erfolgreich eingesetzt werden können. Wir nennen diesen Ansatz Matrix-Montage und linienlose mobile Montage (engl. Line-less Mobile Assembly Systems, kurz LMAS).
Diese Paradigmen sind die Blaupause für die zukünftige, belastbare und nachhaltige industrielle Montage.
In Zusammenarbeit mit unseren immatrikulierten Mitgliedern, Partnern und Domänenexperten entwickeln wir innovative Automatisierungslösungen, Organisationskonzepte und implementieren Algorithmen für die Montage anspruchsvoller Produkte von Losgröße 1 bis zur Massenproduktion über alle Branchen hinweg.
Unter Einbeziehung unseres RWTH Aachen Hochschulnetzwerks verbinden wir eine unternehmerische Sichtweise auf die Produktion mit wissenschaftlicher Expertise in den Bereichen Automatisierung, mobile Robotik, Messtechnik, Regelungstechnik sowie künstliche Intelligenz. Die ganzheitliche Betrachtung der industriellen Montage vom Einzelprozess bis zum verteilten Produktionsstandort ist fester Bestandteil unseres Ansatzes.
Als Center am RWTH Aachen Campus bieten wir eine gemeinsame Forschungs-, Kommunikations- und Arbeitsplattform für Anwender, Systemintegratoren und Hersteller. Im Living Lab werden Automatisierungstechnik und kundenspezifische Demonstratoren realisiert. Diese umfassende Infrastruktur für Rapid Prototyping und das Testen von Spitzentechnologien bietet den Freiraum für die Durchführung wissenschaftlicher Experimente im Rahmen von Verbundforschungsaktivitäten.
Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen steht seit vielen Jahrzehnten weltweit für erfolgreiche und zukunftsweisende Forschung und Innovation im Bereich der Produktionstechnik. In sechs verschiedenen Arbeitsgebieten wird nicht nur an grundlegenden Theorien und Erkenntnissen geforscht, sondern auch an der Anwendung der Ergebnisse im industriellen Kontext. Darüber hinaus werden praxisnahe Lösungen für die Rationalisierung der Produktion erarbeitet.
Das Fraunhofer IPT bündelt Wissen und Erfahrung in allen Bereichen der Produktionstechnik. In den Bereichen Prozesstechnik, Produktionsmaschinen, Produktionsmesstechnik und -qualität sowie Technologiemanagement bietet es Partnern und Kunden maßgeschneiderte Lösungen und sofort umsetzbare Ergebnisse für eine vernetzte, adaptive Produktion.